home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ÇDie dritte, größte und meiner Meinung nach schönste Applikation ist ein
- Funktionsplotter für dreidimensionale Teppiche, vollständig in C
- geschrieben. Die Beschreibung dazu finden Sie im Programm vor und zwar
- unter HELP Menü. Den Source dazu lege ich dem Programm nicht bei, da es
- über 100KB umfasst und ziemlich langweilig aussieht, sondern beschränke
- mich hier auf einige Bemerkungen, die ich der internen Beschreibung nicht
- beigefügt habe und Beispiele schöner Funktionen. Vor diesen Bemerkungen
- bitte zuerst die Anleitung im Programm Punkt nach Punkt aufmerksam
- durchlesen (Kenntnisse der darstellenden Geometrie oder dreidimensionalen
- algebraischen Berechnungen können nicht schaden).
-
- - Die Funktion wird immer in einem Quadrat berechnet, als ein z in
- Abhängigkeit von x und y, wobei die Breite des auf y und x-Achse
- gelegenen Intervalle gleich groß ist. Intern wird dieser Teppich
- auf einen 300*300 Einheiten Quadrat umgerechnet, darum auch die
- Eingabe der Projektions- und Beleuchtungskonstanten in diesen
- Einheiten und beim Umprojezieren so skaliert, daß er den ganzen
- Bildschirmbereich optimal ausnützt.
-
- - Es werden immer nur die unbedingt, aufgrund der
- Konstantenveränderungen erforderlichen Berechnung angestellt.
-
- - Das Speichern im STAD 3D Format erfolgt als Assembler File, das mit
- SEKA oder dem DR-Assembler übersetzt werden muß für die weitere
- STAD-Verarbeitung.
-
- - Die weißen Striche beim Berechnen von schattierten Funktionen ohne
- Umrandung sind auf zu kleine Berechnungsgenauigkeit und Eigenheiten
- der GEM-Zeichenfunktionen zurückzuführen.
-
- - Die Lichtstärke der Lichtquelle ist nicht veränderbar, kann jedoch
- durch verschiedene Lagen bezüglich der beleuchteten Stelle (auch
- Entfernung) variiert werden, wobei die 'Unterseite' des Teppiches
- immer schwarz ist.
-
- - Die Applikation verbraucht bei maximaler Auflösung der Funktion mit
- eingestellter Sichtbarkeitenberechnung ~250 KB Speicher.
-
- Hier nun Beispiele einiger 'schönen' Funktionen:
-
- Gleichung: SIN(X*Y)/1.5
- Intervalle: x von -2 bis 2, y von -2
- Rotation: z um 10, x um 20
- Projektion normal
- Beleuchtung x 0,y 150, z 150
-
- Gleichung: EXP(-.5*(X*X+Y*Y))
- Intervalle: x von -1.8 bis 1.8, y von -2.2
- Rotation: z um 10, x um 20
- Projektion zentral
- x 0,y 700,z 0, y der Ebene 401
- Beleuchtung x -50,y 150, z 150
-